Bleibt alles anders
Sonntag,
4. Januar
| 18.00 | Abendessen |
| 19.00 | Begrüßen und Einführen in das Thema |
| 20.30 | Nach(t)gespräche in der Seebar |
Montag
5. Januar
| 8.00 | EinSTIMMEn für den Tag | Sigrid Zörgiebel-Schaefer |
| 8.15 | Frühstück | |
| 9.00 | Vortrag: Globale Megatrends, Krisenzeiten und beschädigte Individuen: Sind wir noch zu retten? | Dr. Stefan Leibold, Münster |
| 10.30 | Tee- und Kaffeepause | |
| 11.00 | 1. Gruppensitzung | |
| 12.30 | Mittagessen | |
| 15.00 | Nachmittagskaffee | |
| 15.30 | 2.+3. Gruppensitzung | |
| 18.00 | Abendessen | |
| 19.30 | Bibliolog | |
| 20.15 | Nach(t)gespräche in der Seebar |
Dienstag
6. Januar
| 8.00 | EinSTIMMEn für den Tag | Sigrid Zörgiebel-Schaefer |
| 8.15 | Frühstück | |
| 9.00 | Vortrag: „Glaube ist Unfug!“ - Daseinsvertrauen in einer Welt, die aus den Fugen geht | Prof. Dr. Henning Theißen, Rostock |
| 10.30 | Tee- und Kaffeepause | |
| 11.00 | 4. Gruppensitzung | |
| 12.30 | Mittagessen | |
| 15.00 | Nachmittagskaffee | |
| 15.30 | 5.+6. Gruppensitzung | |
| 18.00 | Abendessen | |
| 19.30 | Spiritual end to the day | |
| 20.15 | Nach(t)gespräche in der Seebar |
Mittwoch
7. Januar
8.00
EinSTIMMEn für den Tag
Sigrid Zörgiebel-Schaefer
8.15
Frühstück
bis 9.00
Verlassen der Zimmer
9.00
Vortrag: Kunst kann berühren, wo Worte fehlen
Marion Koch M. A., Hamburg
10.30
Tee- und Kaffeepause
11.00
Rückblick und Ausblick
12.15
Reisesegen
12.30
Imbiss und Abreise
Referent*innen
Dr. Stefan Leibold
ist Pastoralreferent und Krankenhausseelsorger in Münster. Er hat Katholischen Theologie und Sozialwissenschaften in Münster und Manchester studiert, war von 2000 bis 2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Christliche Sozialwissenschaften des Instituts für Soziologie der Uni Duisburg-Essen und des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ der Uni Münster. Seine Promotion erfolgte 2005 in Soziologie zu einer Typisierung und ethischen Bewertung ambulanter Pflegedienste.
Stefan Leibold ist Mitglied bei attac, war Vorsitzender der christlichen Friedensbewegung pax christi im Bistum Münster und engagiert sich im türkischen Kulturvereins.
Prof. Dr. Henning Theißen
ist seit August 2025 Direktor der Evangelischen Akademie der Nordkirche. Er wechselte von der Uni Greifswald nach Rostock, wo er außerplanmäßiger Professor für Systematische Theologie war. Sein wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt in der Dogmatik, der Ethik und der Ekklesiologie, insbesondere mit Blick auf kirchlich-zivilgesellschaftliche Transformationsprozesse. Er hat zahlreiche wissenschaftliche Bücher und Aufsätze veröffentlicht, unter anderem zu Fragen der kirchlichen Identität, der Angewandten Ethik, ökumenischer Verständigung und der Rolle der Theologie in der Demokratiebildung. Zudem ist er Mitglied in verschiedenen theologischen Fachgesellschaften sowie kirchlichen Gremien auf EKD- und VELKD-Ebene.
Marion Koch M. A.
studierte Kunstpädagogik und Kunst in Heidelberg (Lehramt) sowie Europäische Kunstgeschichte, Klassische Archäologie und Philosophie in Heidelberg, Rom und Hamburg (M. A.). Sie arbeitet als freie Kunsthistorikerin, Kunstvermittlerin und Kuratorin an verschiedenen Museen, u.a. in der Hamburger Kunsthalle, dem Bucerius Kunst Forum Hamburg und der Kunsthalle Bremen sowie als Bildungsreferentin. Seit 2010 moderiert sie die Veranstaltungsreihe Kunst im Interreligiösen Dialog, zu der Vertreter*innen verschiedener religiöser Traditionen ins Museum eingeladen werden.
Grundlage ihrer Arbeit ist der dialogische Ansatz der Kunstvermittlung, der multi-perspektivische Zugänge zur Kunst ermöglicht. Ein weiterer Schwerpunkt sind interdisziplinäre Projekte. Hierzu entwickelt sie Vermittlungsangebote für Schüler*innen und Studierende wie Kunst meets Literatur, Bildung vor Bildern: Kunst + Musik und BLICKWECHSEL. Interreligiöse Gespräche zur Kunst.
Konferenzleitung
Jürgen Jessen-Thiesen, Akademie Sankelmark
Maike Lauther-Pohl, Evangelische Akademie der Nordkirche